Alles, was Sie über Hunderassen wissen müssen.

Polizei Hunde Diensthunde

Hunderassen bei der Polizei, Ein Blick auf die Vierbeiner im Dienst

4 Min.

img/hunderassen-polizei.webp

Man sieht sie überall: Polizeihunde sind ein fester Bestandteil des Alltags in den Sicherheitskräften. Ob bei der Streife, bei der Suche nach vermissten Personen, beim Schutz von Objekten oder bei der Drogen- oder Sprengstoffsuche – diese Vierbeiner leisten wichtige Dienste. Aber welche Hunderassen sind eigentlich am häufigsten bei der Polizei im Einsatz? Und was macht diese Hunde so besonders?

Welche Rassen sind beliebt bei der Polizei?

Die Auswahl der Hunderasse für den Polizeidienst ist natürlich nicht zufällig. Die Hunde müssen bestimmte Eigenschaften mitbringen, um für die Aufgaben geeignet zu sein. So sollten sie intelligent, lernfähig, gehorsam, selbstbewusst, robust und natürlich auch freundlich zu ihren Menschen sein. Natürlich spielen auch die Größe und das Temperament des Hundes eine wichtige Rolle.

Die folgenden Rassen sind besonders häufig bei der Polizei anzutreffen:

  • Deutscher Schäferhund
  • Labrador Retriever
  • Golden Retriever
  • Malamute
  • Rottweiler
  • Dobermann
  • Beagle
  • Hovawart
  • Münsterländer
  • Border Collie

Der Deutsche Schäferhund: Ein Klassiker im Polizeidienst

Der Deutsche Schäferhund ist wohl der bekannteste Polizeihund. Er ist intelligent, lernfähig, gehorsam und hat ein ausgeprägtes Schutz- und Arbeitsverhalten. Diese Eigenschaften machen ihn zum idealen Kandidaten für den Polizeidienst. So wird er oft als Schutzhund, Fährtenhund oder Sprengstoffspürhund eingesetzt.

Deutscher Schäferhund im Polizeidienst

Labrador und Golden Retriever: Die freundlichen Spürnasen

Labrador Retriever und Golden Retriever sind bekannt für ihr freundliches Wesen und ihre hohe Intelligenz. Sie sind sehr lernfähig und lassen sich gut erziehen. Deshalb sind sie oft als Spürhunde im Einsatz. Sie können Drogen, Sprengstoffe und andere Substanzen aufspüren. Außerdem sind sie sehr gut im Auffinden vermisster Personen und im Rettungseinsatz.

Labrador Retriever im Polizeidienst

Malamute: Der starke Begleiter

Der Malamute ist ein starker und ausdauernder Hund. Er ist bekannt für sein ruhiges und ausgeglichenes Wesen. Der Malamute ist besonders gut für den Einsatz in unwegsamem Gelände geeignet. Außerdem kann er als Schutzhund und Zugtier eingesetzt werden.

Malamute im Polizeidienst

Rottweiler: Der kraftvolle Beschützer

Der Rottweiler ist ein kraftvoller und treuer Hund. Er ist intelligent und lernfähig. Der Rottweiler ist besonders gut als Schutzhund geeignet, aber auch als Fährtenhund und Spürhund. Er wird oft eingesetzt, um Personen zu schützen oder bei der Festnahme von Kriminellen zu helfen.

Rottweiler im Polizeidienst

Dobermann: Der schnelle und agile Begleiter

Der Dobermann ist ein schneller und agiler Hund. Er ist intelligent und lernfähig und hat einen ausgeprägten Schutzinstinkt. Der Dobermann ist besonders gut als Schutzhund und Fährtenhund geeignet. Er wird oft eingesetzt, um Personen zu schützen oder bei der Festnahme von Kriminellen zu helfen.

Dobermann im Polizeidienst

Beagle: Der Spürnasen-Spezialist

Der Beagle ist bekannt für seinen ausgeprägten Geruchssinn. Er ist ein freundlicher und aktiver Hund. Der Beagle ist besonders gut als Spürhund geeignet. Er wird oft eingesetzt, um Drogen, Sprengstoffe und andere Substanzen aufzuspüren.

Beagle im Polizeidienst

Hovawart: Der vielseitige Helfer

Der Hovawart ist ein intelligenter und lernfähiger Hund. Er ist bekannt für seine Loyalität und sein Schutzverhalten. Der Hovawart ist ein vielseitiger Hund, der als Schutzhund, Fährtenhund, Rettungshund und Blindenhund eingesetzt werden kann.

Hovawart im Polizeidienst

Münsterländer: Der zuverlässige Partner

Der Münsterländer ist ein intelligenter und lernfähiger Hund. Er ist bekannt für seinen zuverlässigen Charakter und sein ausgeprägtes Arbeitsverhalten. Der Münsterländer ist besonders gut als Jagdhund geeignet, aber auch als Schutzhund, Fährtenhund und Rettungshund.

Münsterländer im Polizeidienst

Border Collie: Der intelligente und agile Allrounder

Der Border Collie ist bekannt für seine hohe Intelligenz und seinen ausgeprägten Arbeitswillen. Er ist sehr lernfähig und lässt sich gut erziehen. Der Border Collie wird oft als Hütehund eingesetzt, aber auch als Fährtenhund, Rettungshund und Therapiehund.

Border Collie im Polizeidienst

Was macht Polizeihunde so besonders?

Polizeihunde sind nicht nur besonders intelligent, sondern sie werden auch besonders gut ausgebildet. Diese Ausbildung ist sehr streng und dauert mehrere Monate. Die Hunde lernen dabei, auf verschiedene Kommandos zu hören, verschiedene Aufgaben zu erledigen und in stressigen Situationen ruhig und konzentriert zu bleiben.

Im Polizeidienst sind die Hunde nicht nur die Partner der Beamten, sondern auch ihre Freunde. Die Beziehung zwischen Mensch und Tier ist sehr wichtig, da sie sich gegenseitig vertrauen und aufeinander verlassen müssen.

Polizeihunde leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und Ordnung. Sie helfen bei der Suche nach vermissten Personen, bei der Festnahme von Kriminellen und bei der Aufdeckung von Straftaten. Und nicht zuletzt sind sie eine große Hilfe für die Beamten im Einsatz.

Back to top